Unsere Konzeption

Grußwort des Trägers

Liebe Eltern und Kinder,

als Trägervertreter der Pfarrkirchenstiftung St. Gallus darf ich Sie alle in unserer katholischen Kinderkrippe St. Magnus willkommen heißen.

Seit 1972 sind die Kindertagesstätten in Scheidegg in der Trägerschaft der kath. Pfarrkirchenstiftung und seit 2017 ist die Kinderkrippe
St. Magnus eine eigenständige Einrichtung unter unserer Trägerschaft.

Gerade in den ersten Lebensjahren entwickeln sich Kinder besonders durch spielerische Selbsterfahrung und das Erleben von Geborgenheit. Neben der Familie ist die Krippe für Ihre Kinder in den ersten Lebensjahren der wichtigste Ort der Geborgenheit um die spielerische Weltentdeckung kennen zu lernen.

Auch christliche Grundhaltungen, wie Achtung jedes Menschen, Nächstenliebe und Vertrauen spiegeln sich in der Konzeption, der Jahresplanung und dem alltäglichen Geschehen wieder.

Unser Ziel ist es durch unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen den Kindern diese zweite Heimat und den Raum für Entfaltung zu geben. Aus diesem Grunde arbeiten wir nach den fachlichen Qualitätsstandards des Diözesan-Caritasverbandes Augsburg und den Rahmenbedingungen des BayKiBiG.

Ich wünsche dem Team, den Kindern und Eltern eine glückliche Zeit in unserer Kath. Kinderkrippe St. Magnus, eine gute Zusammenarbeit und ich schließe mit einem Spruch aus Indien: „Solange die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln; sind sie älter geworden, gib ihnen Flügel.“

Es grüßt Sie

Jürgen Huber, Verwaltungsleiter

1

Aus dem Leben

Unser pädagogischer Ansatz basiert darauf, das Leben in seiner ganzen Vielfalt und Alltagsrealität zu erfahren. Wir beziehen die Kinder aktiv in alltägliche Situationen ein, sodass sie durch direkte Erfahrungen und Beobachtungen lernen können. Dies fördert nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis für die Welt um sie herum.

2

Für das Leben

Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Kinder auf das Leben vorzubereiten. Wir legen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Dabei begleiten wir die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, empathischen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, die gut für die Herausforderungen des Lebens gerüstet sind.

3

Am Leben entlang

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsständen der Kinder und gestalten unseren Alltag flexibel und situationsorientiert. So stellen wir sicher, dass jedes Kind in seiner eigenen Geschwindigkeit und auf seine Weise lernen kann. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Kinder sicher und unterstützt fühlen und ihre Neugier und Kreativität entfalten können.

4

Weltenbürger

In unserer pädagogischen Arbeit möchten wir den Kindern nicht nur Geborgenheit und Alltagskompetenzen vermitteln – wir möchten sie auch für die Vielfalt dieser Welt sensibilisieren. Als kleine Weltenbürger lernen sie bei uns, neugierig, offen und respektvoll mit anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen umzugehen. So legen wir gemeinsam die Basis für ein Leben in einer vielfältigen, toleranten und vernetzten Welt.

Konzeption des Kindergartens St. Magnus

Unsere Konzeption – Handlungsleitfaden für unser pädagogisches Handeln

Unsere Konzeption bildet den Handlungsleitfaden für all unser pädagogisches Tun. Sie gibt uns die klare Orientierung, wie wir mit den Kindern arbeiten und sie in ihrer Entwicklung begleiten. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung jedes einzelnen Kindes, wobei wir großen Wert auf eine individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung legen. Wir arbeiten nach dem Prinzip des alltagsintegrierten Lernens und beziehen die Kinder aktiv in den Alltag ein, sodass sie durch praktische Erfahrungen und Herausforderungen lernen können. Unsere Konzeption basiert auf einem respektvollen Umgang miteinander, der die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten anerkennt und ihre Selbstständigkeit fördert.

„Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen.
Wir wollen ihnen gute Begleiter sein.“

Prekop

Kleine Schritte –
große Zukunft